Blick auf die Sprache

Goethe-Institut Schwäbisch Hall

Im historischen Herzen der Stadt, mitten im hällischen Leben, befindet sich seit 1965 das Goethe-Institut Schwäbisch Hall. Menschen aus aller Welt lernen hier die deutsche Sprache und erleben die hiesige Kultur. 

Wie eine Sprache Leben verändert

 

Als global tätiges Kulturinstitut mit 151 Standorten in 98 Ländern fördert der Verein Goethe-Institut den kulturellen Austausch und das Lehren und Lernen der deutschen Sprache. In Deutschland gibt es 12 Goethe-Institute, eines davon in Schwäbisch Hall. Es ist das einzige in einer deutschen Kleinstadt – einer der vielen Gründe, wieso es einmalig ist. 

„Alle haben eigene Geschichten, die sie mit dem Institut verbinden“, erzählt Institutsleiterin Svenja Hecklau-Brümmer und meint damit nicht nur die 15 Mitarbeitenden, sondern auch die rund 440 Kursbesuchenden und über 3000 Prüfungsteilnehmenden im Jahr 2024. Die Weltoffenheit der Hallerinnen und Haller macht dieses Goethe-Institut zu etwas Einzigartigem. Ausländische Sprachgäste werden seit 1965 offen und herzlich empfangen, gleichzeitig profitieren sie von ihren Mitstudierenden und den Kontakten des Instituts zu anderen Kulturträgern der Stadt. Auf diese Weise entstehen multikulturelle Brücken, die auch nach Abschluss der Kurse bestehen bleiben.

Eine junge Japanerin besuchte das Goethe-Institut in Hall, wie schon ihre Mutter vor Jahrzehnten, die damals in einer Gastfamilie lebte. Sie suchte die Gastfamilie auf und stellte den Kontakt wieder her. 

Auch zwei ältere Ehepaare haben ihre starke Verbundenheit zur Stadt Schwäbisch Hall und dem Goethe-Institut aufleben lassen. Als sie das Institut nach Jahren wieder besuchten, berichteten sie den Mitarbeitenden, wie sie sich in diesem Gebäude bei einem Sprachkurs kennengelernt und ihre Lebenspartner gefunden haben. Die Freundschaft zu viert haben sie ebenfalls aufrechterhalten. 

„Manche Kontakte brechen nie ab. Es entstehen Freundschaften, die sich durch ganze Generationen ziehen“, so Hecklau-Brümmer, als sie erklärt, wieso das Goethe-Institut in Hall viel mehr ist, als eine Sprachschule.

Highlights und 
Wissenswertes

  • 2025 gibt es eine Ausstellung im Goethe-Institut, die die Geschichte von 60 Jahren Goethe-Institut in Hall erzählt.
  • Jale Vural-Schmidt, damals noch Jale Vural, war Stipendiatin im Goethe-Institut in Hall. Zu dieser Zeit lernte sie ihren zukünftigen Mann Hans Werner Schmidt kennen, der hier seine Sprachlehrerausbildung machte und später Institutsleiter wurde.

Special Events 2025

  • 1. April: Goethe-Institut: Foto-Ausstellung Jale Vural-Schmidt
  • 20. Juli: Goethe-Institut: Konzert des Stadtorchesters zum 60-jährigen Jubiläum
  • 20. September: Goethe-Institut: Festakt 60 Jahre Goethe-Institut in Schwäbisch Hall

Veranstal­tungen
im Kulturjubiläumsjahr 2025

Konzerte: The chambers_Virtousen aus Köln
Konzert: The Chambers - die Virtuosen aus Köln
MCS-Konzerte
26.01.25, 17:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Foto: Philippe Stier
Benefizkonzert: Astraios Quintett „Meilensteine"
Kammerkonzerte Schwäbisch Hall e.V.
26.01.25, 18:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
„Balkonszenen" von John von Düffel Foto: Kleines Theater Hall
Das Kleine Theater Hall spielt „Balkonszenen" von John von Düffel
Kleines Theater Hall e. V.
26.01.25, 18:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Kunst trotz(t) Ausgrenzung. Foto: Daniel Penschuck
Ausstellungen in Schwäbisch Hall im Überblick
27.01.25
Veranstaltungsdetails
Comburg; St.Ägidius, Foto: Kulturbüro
Mittelalterliche Kirchen und Kloster Comburg
27.01.25
Veranstaltungsdetails
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
27.01.25
Veranstaltungsdetails