Blick auf die Bühne

Internationales Jugendtheaterfestival

Das Jugendtheatherfestival WILDE MISCHUNG ist ein interkultureller Treffpunkt. Ein Festival der Theaterkunst für Jugendliche aus aller Welt. Die teilnehmenden Theatergruppen besuchen eine Woche lang künstlerische Workshops und präsentieren ihre Ergebnisse zum Festivalende vor öffentlichem Publikum.

Zwischen Schauspiel und Erinnerung

 

Es soll die vielleicht berührendste Vorstellung werden, die im Rahmen des Jugendtheaterfestivals WILDE MISCHUNG in Schwäbisch Hall je aufgeführt wurde, als die finnische Gruppe Taidekoulu Estradi aus Lappeenranta im Jahr 2023 die Bühne betritt. Neun Teenager bannen das Publikum mit Körper, Geist und Seele in ihrem emotionalen Schauspiel – zu Ehren ihres Mitschülers Roope.

Ein Jahr ist es her, seit Roope bei einem Unfall ums Leben kam. Die Welt dreht sich weiter, doch für seine Freunde bleibt Roope unvergessen. Sie stellen sogar ein ganzes Theaterstück auf die Beine, das ihn für immer verewigen soll. Das Stück handelt von einer fiktiven Theatergruppe, die einen fiktiven Mitschüler verloren hat, der genauso wie Roope Autor werden wollte. Gefühlsgeladen und voller Herzblut rocken die jungen Spielerinnen und Spieler die Bühne. In machen Momenten werden sie auch mal ganz still. Großteils wird das Stück in ihrer Landessprache auf finnisch aufgeführt, zum Teil auch auf englisch. Doch ganz egal in welcher Sprache, das internationale Publikum versteht die Spielenden und fühlt mit.

Theaterpädagoge Florian Götz, erinnert sich noch genau an die Vorstellung und langen Gespräche danach mit Heidi, der Leiterin der finnischen Theatergruppe und Roopes Eltern. Sie sind extra angereist, um auch die letzte Vorstellung des Stücks noch zu sehen. Schon in Lappeenranta haben sie keine einzige Aufführung verpasst. Für Götz war das mit Abstand einer der wichtigsten Theatermomente, die er bisher erleben durfte. Georg Kistner, Gründer des Jugendtheaterfestivals WILDE MISCHUNG, beschreibt das Festival als „Raum großer Möglichkeiten, in dem keiner genau sagen kann, welche unvergesslichen Momente entstehen“. Dieser Raum verbindet Menschen.

Neben Roopes Geschichte zeigt das auch die eines jungen Griechen und einer jungen Finnin, die sich im Jahr 2017 beim Jugendtheaterfestival in Schwäbisch Hall ineinander verlieben. Und tatsächlich, die beiden sind noch heute zusammen. Genauso sollte Theater sein!

Highlights und 
Wissenswertes

  • 2021 erhielten die Macher des Festivals, Georg Kistner und Andreas Entner, den europäischen Bürgerpreis. Dieser Preis zeichnet Initiativen und Projekte aus, die den Frieden und das soziale Miteinander fördern und ihre Kreativität dafür verwenden, den Menschen zu einem würdigen Dasein zu verhelfen.
  • Infos rund um das Jugendtheaterfestival gib es hier

Veranstal­tungen
im Kulturjubiläumsjahr 2025

Konzerte: The chambers_Virtousen aus Köln
Konzert: The Chambers - die Virtuosen aus Köln
MCS-Konzerte
26.01.25, 17:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Foto: Philippe Stier
Benefizkonzert: Astraios Quintett „Meilensteine"
Kammerkonzerte Schwäbisch Hall e.V.
26.01.25, 18:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
„Balkonszenen" von John von Düffel Foto: Kleines Theater Hall
Das Kleine Theater Hall spielt „Balkonszenen" von John von Düffel
Kleines Theater Hall e. V.
26.01.25, 18:00 Uhr
Veranstaltungsdetails
Kunst trotz(t) Ausgrenzung. Foto: Daniel Penschuck
Ausstellungen in Schwäbisch Hall im Überblick
27.01.25
Veranstaltungsdetails
Comburg; St.Ägidius, Foto: Kulturbüro
Mittelalterliche Kirchen und Kloster Comburg
27.01.25
Veranstaltungsdetails
Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust
27.01.25
Veranstaltungsdetails